Microsoft beendet den Support für Windows 10
Die Zeit läuft ab: Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft alle Sicherheitsupdates für Windows 10 ein. Das bedeutet, dass dein PC nicht mehr vor neuen Bedrohungen geschützt wird. Doch warum endet der Support überhaupt, und welche Risiken entstehen dadurch?
In diesem Artikel erfährst du, warum es so wichtig ist, jetzt auf Windows 11 umzusteigen und wie du dein Upgrade unkompliziert durchführen kannst.
Warum bekommt Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr?
Microsoft verfolgt eine klare Strategie: Ältere Betriebssysteme werden nach einer bestimmten Zeit nicht mehr unterstützt, um die Weiterentwicklung neuer Technologien zu ermöglichen. Windows 10 hat seit seiner Einführung im Jahr 2015 regelmäßig Updates erhalten – doch nach zehn Jahren endet dieser Support endgültig.
Ohne Updates bleiben Schwachstellen im System offen. Cyberkriminelle nutzen solche Sicherheitslücken gezielt aus, um Schadsoftware einzuschleusen, Passwörter zu stehlen oder Computer mit Viren zu infizieren.
Das bedeutet für dich: Ab Oktober 2025 wird dein Windows 10-PC immer anfälliger für Angriffe – ein enormes Risiko für persönliche Daten, Online-Banking und berufliche Dokumente.